"Das Kind in Ehrfurcht empfangen,
in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen" Rudolf Steiner
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die Waldorfpädagogik mit ihrem Blick auf das individuelle und einzigarte Wesen jedes Kindes und die Begleitung seiner gesunden, altersentsprechenden Entwicklung. Ein sinnvoll angelegter Rhythmus, das Erleben von Gemeinschaft, die Schulung der Sinneswahrnehmungen, Naturmaterialien zum Spielen und unsere jahreszeitlichen Feste und Feiern bilden den Rahmen - im Mittelpunkt steht immer das Kind.
Begleiten Sie uns an einem Tag im Kindergarten ...
"Es ist noch früh am Morgen. In der Zeit, in der sich die Kinder nach und nach einfinden, sind wir Erzieher:innen bereits in vielfältiger Weise tätig: wir kneten den Teig zum Brotbacken, eine Handarbeit will beendet werden, wir bereiten das gemeinsame Frühstück vor. Die ankommenden Kinder nehmen uns in unserem Tätigsein wahr, beteiligen sich oder beginnen ein eigenes Spiel.
Nach dem gemeinsamen Aufräumen der ersten Spielphase finden wir uns zu einem Reigen im Kreis zusammen. Je nach Jahreszeit mit verschiedenen Liedern, Reimen oder Fingerspiele. Hier sind wir Erzieher:innen in Sprache und Gestik Vorbild für das Kind. So unterstützen wir die sprachliche, motorische und musikalische Entwicklung des Kindes.
Jertzt ist die Zeit für unser gemeinsames Frühstück! Dafür decken wir unseren Tisch liebevoll ein und nehmen alle zusammen am Tisch Platz. Dieses gemeinsame Einnehmen einer Mahlzeit am Tisch ist ein wichtiger Moment im sozialen Mteinander. Mit einem kurzen Spruch danken wir für die Nahrung, nehmen uns gegenseitig wahr und genießen dann unser Essen.
Nun sind wir sattt und wollen nach draußen in den Garten. Ob wir den Regenwurm von gestern noch finden? Was macht unser kleines Nisthaus für die Vögel, das wir gestern gebaut haben? Wer entdeckt die ersten Knospen? Nach der Spielzeit im Garten finden wir uns im Gruppenraum zu einem kleinen Vesper zusammen. Danach lassen wir den Kindergartentag bei freiem Spiel ausklingen."